Projekttag Maturaarbeiten

11.2.09

Bereich Internet


ksr_title.gif

Allgemeine Strategien zum effizienten Nutzen des Internets

Teil I: Finden von Informationen mit Suchdiensten, Katalogen und Metasuchern (und Newsgruppen)

  Inhalt

    1. Einleitung

    2. Suchdienste, Kataloge und Metasucher

    3. Beispiele für Suchdienste

    4. Beispiel für Suchkatalog

    5. Beispiel für Metasucher

    6. Suche in Newsgruppen

    7. Kritisches Prüfen von Website-Inhalten und korrektes Zitieren

 

1. Einleitung

Aus einem Artikel der NLZ vom 6.11.2000:

Eine Untersuchung der School of Information Management and Systems der University of California, Berkley, zeigt auf, dass in den nächsten drei Jahren mehr Informationen erzeugt werden als in den vergangenen letzten 300'000 Jahren. Zurzeit beträgt das Gesamtvolumen aller weltweit verfügbaren Informationen 12 Millionen Terabytes (=1018 Bytes).(1 Million Bücher enthalten etwa 1 Terabyte Daten)
93% des jährlichen Datenvolumens ist in digitaler Form; nur 0.003% liegen in gedruckter Form vor.
In den nächsten Jahren soll sich das Informationsvolumen jeweils jährlich verdoppeln.

 

Es stellt sich daher die Frage nach effizienten Suchstrategien im Internet.

 

2. Suchdienste, Kataloge und Metasucher

Eine ausgezeichnete Einführung zum Thema liefert der Artikel von Michael Näf, Informationsbeschaffung im Internet unter http://www.swisseduc.ch/informatik/internet/internet_recherche/ 

Dort wird der Unterschied zwischen Suchdiensten, Katalogen und Metasuchern erklärt. Ebenfalls erhalten Sie Informationen über die Rangierung von Dokumenten durch Suchdienste.

Eine ebenfalls gute Einführung finden Sie unter der Website Suchfibel: http://www.suchfibel.de/
Von dieser Site stammt auch das folgende Bild bezüglich Suchdiensten, Katalogen und Metasuchern:
Quelle: http://www.suchfibel.de/2kunst/suchraum.htm [27. Januar 2003]

suchraum

 

Eine Zusammenstellung der 'besten' Suchdienste, Kataloge und Metasucher finden Sie auf der Website der KSR: : http://www.ksreussbuehl.ch/links.php.
Obwohl Google derzeit (Januar 09) klar die am meisten besuchte - und wohl auch häufig die geeignetste - Suchmaschine ist, sollten Sie Ihre Suche doch nicht nur auf sie beschränken. Zwar ist es für den heutigen Benutzer nicht mehr so wichtig wie früher, ob er seine Frage in das Suchfeld einer Volltextsuchmaschine, eines Katalogs oder einer Metasuchmaschine eintippt. Dennoch kann es sich lohnen, verschiedene Suchmaschinen zu befragen.

Leider ist die Syntax für eine Anfrage nicht für alle Suchdienste vereinheitlicht. Jeder Suchdienst besitzt aber eine Hilfe, bei der man sich über die speziellen Zeichen bei einer Anfrage orientieren kann (Setzung von +, -, „", AND, OR usw.) Auch dies ist heutzutage weniger wichtig als früher: Sie erhalten bereits gute Ergebnisse, wenn Sie das Gesuchte mit mehreren Begriffen umschreiben, die Sie einfach aneinanderhängen.

Eine gute Hilfe zum Suchen finden Sie bei der oben erwähnten Website Suchfibel.
Eine weitere Hilfe - allerdings in Englisch - für solche 'Mathematik der Eingaben' liefert die Adresse http://www.searchenginewatch.com/

Dies ist auch für weiterführende Informationen eine gute Adresse: Dort werden Suchdienste erklärt, überwacht und miteinander verglichen.

 

3. Beispiele für Suchdienste

(Die Anfragen stammen vom 8.2.09)

Beispiel 1: Umlaute

Leider gehen nicht ganz alle Suchdienste mit Umlauten gleich um. Dies hängt mit dem ersten Schritt der Indexierung - der 'Buchstabenumwandlung' - zusammen. Infos über die weiteren Schritte der Indexierung (Wortextraktion, Stoppwortelimination, Wortzerlegung und Wortnormalisierung) finden Sie auf der Site http://www.internet-kompetenz.ch/. Die meisten Suchdienste haben inzwischen allerdings dieses Umlautproblem gelöst.

Ein Vergleich zwischen den Suchdiensten search.ch und search.bluewin.ch (sucht via google):

Anfrage: Reussbühl bzw. Reussbuehl

Resultate von http://www.search.ch/  5500 Dok. bei beiden Anfragen

Resultate von http://search.bluewin.ch/  20400 Dok. bei beiden Anfragen 

 

Beispiel 2: Teilweise unterschiedliche Resultate der Wortfolgen
                 a) Kantonsschule Reussbühl    b) +Kantonsschule +Reussbühl und c) "Kantonsschule Reussbühl"

Sie können den Vergleich mit dem Suchdienst search.ch selber durchführen.

a)  250 Dokumente        b)  250 Dokumente     c)  190 Dokumente

Zum + - Zeichen: Viele Suchmaschinen suchen bei Eingabe mehrer Wörter nach Dokumenten, in denen das eine oder das andere Wort vorkommt; wenn man Dokumente sucht, welche alle angegebenen Begriffe enthalten, so müssen diese Begriffe mit einem vorangestellten +-Zeichen versehen werden. In der Suchmaschine search.ch sowie Google sind die +Zeichen nicht nötig: s. Grundlagen zur Suche in Google. Dort sehen Sie, dass das +-Zeichen bei google eine spezielle Bedeutung hat: Hinzufügen von Stoppwörtern.

 

Beispiel 3: Auswirkung einer Suche nach  Sand

Geben Sie nicht einen allzu allgemeinen Begriff wie Sand ein. Sie erhalten sonst viel zu viele - wahrscheinlich - unnütze Dokumente! Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Suchmaschine wählen, die nicht auch noch Begriffe wie versanden, Sandmännchen usw. angibt!
Geben Sie also z.B.       +Sand +Sonne +Insel ein, wenn Sie ein Ferienziel auf einer Insel suchen.

Sand   ->   in http://www.google.ch/   125'000'000 Dokumente
+Sand +Sonne +Insel   ->  in  http://www.google.ch/   immer noch 242'000 Dokumente

 

4. Beispiel für Suchkatalog

Ist die Anfrage etwas allgemeinerer Art, so empfiehlt sich eventuell ein Suchkatalog.

Beispiel: Suche nach Infos zu "Frauenromane in der deutschen Literatur" 
In http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite, dann Themenportale wählen.

Man wählt die Kategorie 'Kunst und Kultur', dann die Unterkategorie 'Literatur'. Dort findet man den Begriff 'Frauenliteratur' (ev. eingebaute Suchfunktion im Browser benützen). Man wird auf eine Seite Frauenliteratur geführt, auf der man vielleicht das Gesuchte findet...

Gibt man "Frauenroman" schon auf der Startseite von wikipedia in die Suchmaske ein, so wird man direkt auf die Seite Frauenliteratur geführt :-)

 

5. Beispiel für Metasucher

Beispiel: Suche nach Infos zur Maturaarbeit "Zucht und Haltung von Drosophila melanogaster" 

Im Metasucher MetaGer http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ können verschiedene Einstellungen wie Abschalten von vordefinierten Suchmaschinen, Stringsuche in Titel usw. vorgenommen werden. Diese Maschine bietet auch an, die 'richtigen' Suchwörter mit einem 'Assoziator' zu suchen. Geben Sie in diesen Assoziator z.B. das Wort Schildkröte ein!

a) Eingabe des ganzen Titels    Zucht und Haltung von Drosophila melanogaster, Suche 'alle Worte sollen im Dokument vorkommen' und Suche mit 'Worte als String in Titel oder Kurzbeschreibung'

Resultate: je nach Anfangseinstellungen.

b) Eingabe von  Drosophila melanogaster.    Resultate: je nach Anfangseinstellungen

Sie sollten nebenbei jetzt auch so weit informiert sein, dass Sie den Meta IQ-Test dieser Metasuchmaschine problemlos bestehen! Dann wissen Sie auch, was ein DAU ist :-) !!

Ich empfehle Ihnen als Metasucher auch eTools.ch. Sie sucht in 14 Suchmaschinen, darunter Altavista, Bluewin, search.ch, MSN und Google.

 

6. Suche in Newsgruppen

Eine ev. erfolgversprechende Suche können Sie auch in entsprechenden Newsgruppen starten, indem Sie dort gezielte Fragen stellen.

USENET ist das weltweit grösste elektronische Diskussionsforum. Es ermöglicht einen Nachrichtenaustausch innerhalb des gesamten Internets, so dass Menschen aus aller Welt an Diskussionen über alle erdenklichen Themen teilnehmen können. Diese Diskussionsgruppen heissen Newsgroups.

USENET entstand 1979. Zwei Diplomstudenten an der Duke University in North Carolina dachten sich ein System aus, das den Austausch von News via Computer erlaubte (basierend auf UNIX und dem Übertragungsprotokoll UUCP). Ein dritter Student am selben Ort schrieb die erste News Software und installierte sie an den beiden Uni’s von North Carolina. 1981 beschäftigten sich ein Diplomstudent und ein Maturand mit der Newssoftware und erweiterten sie, um dem exponentiell steigenden Volumen gerecht zu werden. 1986 wurde ein System eingeführt, das die Verbreitung von News auch über TCP/IP erlaubte.

Heute gibt es mehr als 40’000 News-Gruppen. USENET-Server können miteinander kommunizieren, so dass alle Nachrichten, die auf einem Server veröffentlicht worden sind, auch allen anderen Servern zu Verfügung stehen. Nicht alle Server veröffentlichen jede Newsgroup.

Mit den meisten mail-Programmen kann der Benutzer auch News-Artikel lesen oder selbst Beiträge verfassen und der News-Gruppe senden. Manche Gruppen werden redaktionell betreut (moderiert), andere sind völlig offen. Es gelten gewisse Verhaltensregeln (Netiquette): Zum Beispiel:

Bei vielen Newsgroups gibt es eine Liste von häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions, kurz FAQ’s). Es ist sinnvoll, zunächst die FAQ’s zu lesen, bevor Fragen an die Newsgroup gestellt werden.

Es gibt Tausende von USENET-Newsgroups, die hierarchisch nach Themen gegliedert sind. In der Hierarchie erscheint zuerst die Hauptkategorie, gefolgt von einer Unterkategorie und weiteren Unterkategorien. Einige Hauptkategorien sind:

Comp alles über Computer
Soc society, Gesellschaft
Sci science, Wissenschaft
Rec recreation, Unterhaltung, Kunst
Alt „alternative" Diskussionen, hier kann alles Mögliche und
Unmögliche Platz haben
Biz Business
Talk argumentative Diskussionen
Bionet Biologie
News Diskussionen über Newsgroups selber
USENET und Software

Suchen im USENET

Für das USENET gilt das Gleiche wie für alle Internetdienste:
Wie findet man zwischen den vielen sinnlosen Daten die nützliche Informationen?

Viele Suchdienste wie Google, Yahoo, Altavista usw. erlauben die Suche im Usenet. Zudem ist auch das posting (Schreiben von Artikeln) via WWW möglich. Sie müssen sich dann allerdings anmelden, erhalten ein Passwort und müssen dies mit Eingabe bestätigen.

Speziell zu empfehlen ist der Suchdienst von Google:   http://www.google.ch, dann Groups oder direkt : http://www.google.ch/grphp?hl=de

 

7. Kritisches Prüfen von Website-Inhalten und korrektes Zitieren

Nicht alle Websites, die Sie weit oben im google-ranking finden, haben auch korrekten Inhalt! Versuchen Sie, mit möglichst vielen Nachforschungen und Querverbindungen zu andern Websites den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.

Falls Sie im Netz eine Aussage gefunden haben, die Sie in Ihrer Arbeit zitieren oder verwenden möchten, so geben Sie klar an
- was Sie zitieren
- von welcher Website Sie die Information haben (inkl. vollständige URL, mit Datum, an der Sie die Site besucht haben).
Beispiel: (s. oben) Suchfibel: "Den Suchraum bestimmen". URL:http://www.suchfibel.de/2kunst/suchraum.htm [Stand: 27. Januar 2003]


8.2.09 B.Berchtold


zurück zum Inhaltsverzeichnis Kurs Projekttag