Projekttag Maturaarbeiten

11.2.2009

Bereich Internet


ksr_title.gif

Allgemeine Strategien zum effizienten Nutzen des Internets

Teil II Auffinden von Informationen und Quellen in Bibliotheken und Zeitschriften

Übersicht : Informationssysteme für Bücher und Zeitschriften


1. Bibliotheksverbunde
 


IDS Informationsverbund Deutschschweiz mit NEBIS

RERO Reseau des bibliotheques de Suisse Occidentale   

Sbt  Sistema bibliotecario ticinese

ALEXANDRIA Bibliotheksverbund der schweizerischen Bundesverwaltung
 


2
. Schweizerische Nationalbibliothek (ehemals Landesbibliothek)
 


HELVETICAT Schweizerische Nationalbibliothek

RP/VZ Schweizerischer Zeitschriftengesamtkatalog
 


3. Bibliotheken mit Online-Katalogen
 


Andere Bibliotheken mit Online-Katalogen

Kataloge im Ausland
 


4. Zeitungsarchive
 


5. Online-Verlage
 

 

1. Bibliotheksverbunde: IDS  -  RERO - Sbt  -  ALEXANDRIA

IDS Luzern / DIKAT

Wenn man aus einer Quellenangabe ein Buch nach dem Buchtitel und/oder dem Autor sucht, so ist es sinnvoll, zuerst in den Katalogen des IDS (Schweizerischer Informationsverbund Deutschschweiz) zu suchen. Man erreicht diese Seite am einfachsten über den Direkteinstieg in Luzern (ilu.zhbluzern.ch/ALEPH) oder durch Aufruf der Homepage der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (www.zhbluzern.ch/). Beim Einstieg über die Homepage der ZHB wählt man im linken Frame recherche, und hat dann die Wahl zwischen dem IDS-Katalog und dem DIKAT (Digitalisierter Zettelkatalog). Bücher des IDS Luzern, die zum Bestand der ZHB gehören, können von eingeschriebenen Benutzern online bestellt werden (Anleitung zum Einschreiben : 'angebot' 'einschreiben' im linken Frame der Homepage wählen).

Der IDS-Katalog Luzern umfasst die Medienbestände seit 1984 von 4 Bibliotheken, nämlich der Zentral- und Hochschulbibliothek, der Präsenzbibliothek der Universität Luzern, der Bibliothek der Hochschule für Soziale Arbeit und des Staatsarchivs Luzern, sowie die seit 1999 ausgegebenen Medien des DIKAT. Bücher der Präsenzbibliotheken (Universität und Staatsarchiv) werden nicht ausgeliehen, können aber an der Uni bzw. im Staatsarchiv während den Öffnungszeiten eingesehen werden.

Der DIKAT enthält alle Bestände der ehemaligen Zentral- und Bürgerbibliothek bis 1983. Die Bücher des DIKAT müssen am Schalter der Zentralbibliothek bestellt werden (Abholung am nächsten Tag oder (bei Medien des Aussenmagazins 1) einmal wöchentlich). Alle Medien aus dem DIKAT werden bei der Ausgabe für das IDS erfasst.

Häufig lohnt es sich auch bei älteren Büchern, zuerst im IDS Luzern nachzusehen, ob das Buch schon erfasst ist und direkt bestellt werden kann ! 

IDS Deutschschweiz    IDS

Findet man ein Buch in den Katalogen IDS Luzern oder DIKAT nicht, so kann man in den online-Katalogen anderer Bibliotheken suchen. Der bequemste Weg ist zunächst die Suche im Informationsverbund Deutschschweiz. Dazu wählt man auf der Seite des IDS Luzern im oberen Frame Andere Kataloge und wählt den gewünschten Katalog. Die Homepage des IDS kann mit http://idbib3.unizh.ch auch direkt aufgerufen werden. Das IDS bietet eine Abfrage in den IDS-Katalogen der Universitäten von Basel, Bern, Luzern, St.Gallen und Zürich sowie im NEBIS-Katalog (ETH, EPFL, Zentralbibliothek Zürich).

Ein Link zu einer Gesamtabfrage im IDS (mit Benutzungs-Hinweisen) ist auch auf der Seite der Online-Kataloge der ZHB Luzern zu finden.

Für die Suche nach mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Medien reichen die Bestände der Universitätsbibliotheken häufig nicht. Der NEBIS-Katalog (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ist der Nachfolger des ETHICS-Kataloges und enthält umfangreiche Bestände der ETH,  der Zentralbibliothek Zürich und der EPF Lausanne sowie die Bibliothekskataloge von etwa 70 Fachhochschulen und Hochschulinstituten. Er wird erreicht über den IDS Schweiz oder direkt über die Homepage unter der Adresse www.nebis.ch/ . Ein Link zum NEBIS-Katalog ist auch auf der Homepage der KSR (via Links) vorhanden.

Die meisten Medien der IDS- und NEBIS-Kataloge können online bestellt und abgeholt werden; auf Wunsch kann die Auslieferung bei einer anderen IDS-Bibliothek erfolgen (kostenpflichtig). Es ist meistens auch möglich, sich die Medien per Post nach Hause schicken zu lassen Die Einschreibung in einer Bibliothek ist ebenfalls online möglich, aber die Benutzerkarte muss persönlich abgeholt werden. Anleitungen zum Einschreiben sind auf den jeweiligen Homepages zu finden.

Seit Januar 03 gibt es den sog. BibliOPass für nahezu 600 Schweizer Bibliotheken: Info.

 

RERO Reseau des bibliotheques de Suisse Occidentale Westschweizer Bibliotheksverbund        

Das RERO führt vor allem französischsprachige und teilweise auch italienischsprachige Medien und ist erreichbar über www.rero.ch .

 

Sbt  Sistema bibliotecario ticinese Bibliotheksverbund der  Tessiner Bibliotheken                            

Dieser Bibliotheksverbund kann aufgerufen werden mit www.sbt.ti.ch .

 

ALEXANDRIA    Bibliotheksverbund der Schweizerischen Bundesverwaltung  ALEXANDRIA

Dieser spezielle und nur auf Gesuch bei der Bundeskanzlei zugängliche Katalog enthält die für die Bundesverwaltung wichtigen Druckerzeugnisse (Gesetzeswerke, statistische Daten u.a.) und ist erreichbar über die Adresse   http://libraries.admin.ch/cgi-bin/gwalex/chameleon?skin=portal&lng=de.

 

2. Schweizerische Nationalbibliothek HELVETICAT RP/VZ

Die Schweizerische Nationalbibliothek (früher: Landesbibliothek) in Bern hat die grösste Sammlung aller die Schweiz betreffenden Druckerzeugnisse. Ihr Katalog wird über http://helveticat.nb.admin.ch/  erreicht. Im Frame auf der rechten Seite können unter NB-Findmittel die beiden Online-Kataloge Helveticat und der Schweizerische Zeitschriftengesamtkatalog RP/VZ  gewählt werden. Es werden verschiedene Suchmethoden (Stichwort-, Index- und Expertensuche) angeboten.

Auch in der Nationalbibliothek können Werke und Fotokopien von SLB-Veröffentlichungen online bestellt oder ausgeliehene Dokumente reserviert werden. Vorausgesetzt ist auch hier, dass der Besteller als Benutzer oder Benutzerin der Schweizerischen Nationalbibliothek eingeschrieben ist und eine persönliche Benutzerkarte besitzt. Das Einschreiben ist mit einem Formular möglich, das im PDF-Format vorliegt und ausgedruckt werden kann (unter 'Dienstleistungen - Ausleihe' im Frame rechts unten).

3. Bibliotheken mit Online-Katalogen          Swiss Libraries       SWITCH

Eine beträchtliche Anzahl von Bibliotheksbeständen der Schweiz kann über die bisher erwähnten Kataloge nicht gesucht werden, so zum Beispiel Bibliotheken von technischen Hochschulen und zahlreiche kleinere Bibliotheken.

Eine Gesamtübersicht über alle schweizerischen Online-Kataloge ist unter www.switch.ch/libraries/ zu finden, wo alle Kataloge direkt gewählt werden können. Eine Zusammenstellung der Informationen von Schweizer Bibliotheken findet man auch im Clearinghouse Schweiz, einer Dienstleistung der Stadt- und Zentralbibliothek Bern und der Landesbibliothek. Dort können unter der Adresse www.ichschweiz.ch/voll.htm alle Bibliotheken direkt gewählt werden.

 Kataloge im Ausland

Es gibt heute eine unüberschaubare Zahl von Bibliotheken, deren Online-Kataloge im Internet zugänglich sind. Diese Online-Kataloge (OPACs = Online Public Access Catalogues) dienen der Suche nach Publikationen. In seltenen Fällen ist eine direkte Bestellung möglich (z.B. aus Deutschland), in der Regel erfolgt die Bestellung über den interurbanen Leihdienst der Bibliothek, an der man als Benutzer eingeschrieben ist (z.B. bei der ZHB Luzern; Info am Schalter). Ein Portal zu den Europäischen Nationalbibliotheken ist unter BIBLIOTHEKEN zu finden auf http://www.theeuropeanlibrary.org/portal/index.html, eine weltweite Übersicht über die wichtigsten Bibliotheken in allen Ländern findet man unter http://digilink.digibib.net/wk/links.pl (Portal des hbz = Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln) unter 'Recherche - hbz-Werkzeugkasten - Bibliotheks-OPACs und Informationsseiten).

Eine weltweite Informationsrecherche mit deutschen, europäischen und internationalen Katalogen bietet die Deutsche Nationalbibliothek an unter http://www.ddb.de ; die dabei verwendeten Kataloge können unter http://z3950gw.dbf.ddb.de/ einzeln angewählt werden. Einen weiteres Beispiel für einen deutschen Katalog ist dasjenige des Bibliothekszentrums Service Baden-Württemberg unter http://www2.bsz-bw.de/cms .

 

4. Zeitungsarchive zeitung.ch

Viele Zeitungen bieten die Möglichkeit, einen Teil der erschienenen Artikel direkt abzurufen (je länger je mehr leider nicht mehr gratis). Der Umfang und die Art der Suche ist je nach Zeitung unterschiedlich. Die Adressen aller Schweizer Zeitungen, die online sind, kann man unter der Adresse www.zeitung.ch finden. Die Artikel können von der Webseite gedruckt werden.
Unsere SchülerInnnen haben die Möglichkeit, die (meist kostenpflichtigen!) Archive via Swissdox zu durchstöbern:
Der Zugang zu Swissdox erfolgt im internen Netzwerk der KSR unter: Alle Programme, Nachschlagewerke, Swisscom - Dienste online; auf der erscheinenden Webseite dann Swissdox wählen.

 

5. Online-Verlage

Neuere Bücher können natürlich über den Buchhandel gekauft werden. Einige Buchverlage haben Online-Kataloge, in denen man die Bücher mit Suchkriterien finden kann. Es gibt inzwischen auch einen ausgedehnten Buchhandel über das Internet. Unter www.buecherei.ch/start.htm findet man ein Schweizer Antiquariats- und Buchhandlungsverzeichnis.

Einige wenige Adressen von Buchhandlungen und Buchverlagen mit Online-Katalogen als Beispiele:

www.books.ch Raeber Bücher & Medien Luzern : Orell Füssli AG
www.buchhaus.ch/stocker Stocker Buchhaus AG Luzern ; Buchhaus Gruppe
www.bol.ch Bücher Online
www.reclam.de Reclam Verlag
www.amazon.de Amazon Books International, deutsche Seite

Andere Verlage (z.B. SYBEX, GOLDMANN) findet man mit Internet-Suchsystemen.


zurück zum Inhaltsverzeichnis Kurs Projekttag