Kantonsschule Reussbühl Luzern ksreussbuehl.lu. ch

Fokus Maturaarbeit

Homepage "Fokus Maturaarbeit" 

Schülerinnen und Schüler der KSR, die an "Fokus Maturaarbeit" teilgenommen haben und ausgezeichnet wurden

2021

Name Thema
Hannah Niederberger, L18c Neben der Norm. Mit fotografischen Mitteln gegen Food Waste. Betreut von Gabriel Kuhn.
Julian Seeholzer, L18c Das Brachistochronenproblem. Betreut von Jörg Donth. 
Laura Meier, K18 Die ethische Vertretbarkeit des Einsatzes von CRISPR/Cas9 am Menschen. Eine Analyse mit der Normativen Ethik. Betreut von Martin Felder
Timo Schweizer, L18c Synthese von Paracetamol durch Mikrowellenbestrahlung im Vergleich zur Synthese mit traditioneller Heizmethode. Betreut von Heidrun Schüssler

 

Julian Seeholzer gewinnt den Wettbewerb Fokus Maturaarbeit in der Kategorie «Physik, Mathematik, Informatik und Technik» und erhielt gleichzeitig die Einladung zum nationalen Wettbewerb von der Stiftung «Schweizer Jugend forscht». Auch die anderen KSR Arbeiten überzeugten und Hanna Niederberger darf sich in der Kategorie «Bildende Künste, Musik und Theater» ebenfalls beim Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht» mit den besten nationalen Nachwuchstalenten messen. Wir gratulieren allen KSR teilnehmenden Schüler/innen, Hanna Niederberger, Laura Meier, Timo Schweizer und Julian Seeholzer zu ihren hervorragenden Maturaarbeiten und danken den Betreuungspersonen.

Mediendokumentation 2022

Bilder von der Prämierungsfeier

2019

Name Thema
Sebastian Brovelli Glocken und Chaos - eine Computersimulation
Andrea Hunn Wirkung von Naturheilmitteln auf Krebszelllinien - Verwendung der Impedanz-Fluss-Zytometrie
Julia Krummenacher "Smartphone" - Eine animierte Liebesgeschichte
Thea Luther Träum Jugendlicher aus zwei Welten - Afghanistan und Schweiz
Olivia Rubio Der Aphorismus - Von seiner Entstehung, seinen Verwandten und Vertretern

 

Sebastian Brovelli wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Physik, Mathematik, Informatik, Technik" ausgezeichnet.

Sebastian Brovelli, Andrea Hunn und Thea Luther wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2020 eingeladen. Teilgenommen hat Andrea Hunn, die für ihre Arbeit mit dem Prädikat "Hervorragend" ausgezeichnet wurde und den Sonderpreis "Life Sciences Switzerland" (Teilnahme an einer zweitägigen Konferenz) erhielt. Ebenfalls teilgenommen hat Carola Muff mit ihrer Arbeit "Einsatz von Antibiotika in der Kälbermast", für die sie das Prädikat "sehr gut" erhielt.

2018

Name Thema
Jonas Ineichen Die Neutralität der Schweiz im 20. Jahrhundert
Nedim Kozarac Immunbiologische Untersuchung von Rattenblut hinsichtlich Immuntoleranz nach einer Beintransplantation
Yves Möhrle Organisch
Justin Paljuh Die proletarische Kulturrevolution. Analyse der Kulturrevolutionsrezeption

 

Yves Möhrle wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Kunst" ausgezeichnet.

Nedim Kozarac und Justin Paljuh wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2019 eingeladen. Nedim Kozarac hat teilgenommen und wurde mit dem Prädikat "Sehr gut" ausgezeichnet. Justin Paljuh hat am Wettbewerb 2020 teilgenommen uns erhielt das Prädikat "Hervorragend".

2017

Name Thema
Isabella Brovelli Synthese eines Radioliganden für die Untersuchung von Krankheiten des zentralen Nervensystems
Sereina Küng Die Qual der Wahl. Eine kritische Auseinandersetzung mit Bas Kast.
Jenny Mascarucci WOGA. Planung und Bau eines Modells für ein nachhaltiges Hochhausquartier.
Midori Pittini Die Untersuchung des Lotuseffekts und der Hydrophobie in verschiedenen Pflanzen

 

Isabella Brovelli und Midori Pittini wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2018 eingeladen. Teilgenommen hat Isabella Brovelli, die für ihre Arbeit das Prädikat "Sehr gut" erhielt.

2016

Name Thema 
Joel Barmettler, Michael Lustenberger  Analyse von Erfolgsfaktoren im eCommerce und Umsetzung der Erkenntnisse in einem Onlineshop für ein eigenes 3D-Druck-Unternehmen
Simona  Baumgartner Vom Kinofilm zum Jugendtheater. Die Arbeit der Regieassistentin
Noah Gabathuler Stress im Jugendalter
Manuel Zemp Komposition eines Posaunensolos im zeitgenössischen Stil mit Klavierbegleitung

 

Noah Gabathuler und Manuel Zemp wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2017 eingeladen. Teilgenommen hat Manuel Zemp, der für seine Arbeit das Prädikat "Gut" erhielt.

Noah Gabathuler wurde zudem mit dem ersten Preis in der Kategorie "Sozialwissenschaften" ausgezeichnet. 

2015

Name   Thema
Lukas Dürr 
Die deutsche Propaganda anhand des Afrikafeldzuges mit anderen Quellen vergleichen 
Silvan Koch  Physikalische Untersuchung der Klangentstehung von E-Gitarren 
Bang Nguyen Khanh  Bau eines steuerbaren Autos mit Hilfe eines 3D-Druckers
Aline Wagner  Migrations-Geschichten. Kurzgeschichten basierend auf Gesprächen mit Migrantinnen 

 

Lukas Dürr wurde von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2016 eingeladen. 

2014

Name Thema
Christian Albisser
Bau eines Oktokopters. Theorie und Anwendung
Lorena Bircher Comment peut-on apprendre le vocabulaire?
Charleen Bretteville Paris à l'ombre des clichés
Ramon Helfenstein Der ideale Lehrer. Eine persönliche Auseinandersetzung mit Thesen von Philosophen, Pädagogen und anderen klugen Köpfen

 

Christian Albisser, Charleen Bretteville und Ramon Helfenstein wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2015 eingeladen. Teilgenommen haben Ramon Helfenstein (Prädikat "Sehr gut") und Charleen Bretteville (Prädikat "Hervorragend"), die zudem eine Einladung an die internationale "Genius Olympiad" 2015 in Oswego, USA erhielt, wo sie mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde.

2013

Silvan Vollenweider wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Mathematik, Technik, Naturwissenschaften" ausgezeichnet.

2012 

Marco Huwiler, Dario Schürmann und Eveline Stalder wurden von der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb 2013 eingeladen. Teilgenommen hat Dario Schürmann, der für seine Arbeit das Prädikat "Sehr gut" erhielt.

André Neuenschwander hat am "Helmut Fischer Jugendpreis" 2012 teilgenommen und wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet. 

 
 
 
 
 
 

Projektleitung

Esther Holl
Prorektorin Kantonsschule Alpenquai

Luigi Brovelli
Schulleiter Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) Reussbühl

Günther Hünerfauth
Prorektor Kantonsschule Seetal

Marco Stössel
Rektor Kantonsschule Beromünster

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen