Teil I: Finden von Informationen mit Suchdiensten, Katalogen, Metasuchern und Newsgruppen
1. Suchdienste, Kataloge und Metasucher
Eine ausgezeichnete Einführung zum Thema liefert der Artikel von Michael Näf, Informationsbeschaffung im Internet unter: http://www.swisseduc.ch/informatik/internet/internet_recherche/
Dort wird der Unterschied zwischen Suchdiensten, Katalogen und Metasuchern erklärt. Ebenfalls erhalten Sie Informationen über die Rangierung von Dokumenten durch Suchdienste.
Eine ebenfalls gute Einführung finden Sie unter der Website Suchfibel: http://www.suchfibel.de/
Leider ist die Syntax für eine Anfrage nicht für alle Suchdienste vereinheitlicht. Jeder Suchdienst besitzt aber eine Hilfe, bei der man sich über die speziellen Zeichen bei einer Anfrage orientieren kann (Setzung von +, -, „", AND, OR usw.) Auch dies ist heutzutage weniger wichtig als früher: Sie erhalten bereits gute Ergebnisse, wenn Sie das Gesuchte mit mehreren Begriffen umschreiben, die Sie einfach aneinanderhängen.
2. Metasucher
Im Metasucher MetaGer auf dieser Website: http://meta.rrzn.uni-hannover.de/
Es können verschiedene Einstellungen wie Abschalten von vordefinierten Suchmaschinen, Stringsuche in Titel usw. vorgenommen werden. Diese Maschine bietet auch an, die 'richtigen' Suchwörter mit einem 'Assoziator' zu suchen.
Zu empfehlen ist auch dieser Metasucher. Er sucht in verschiedenen Suchmaschinen: www.etools.ch/
3. Suche in Newsgruppen
Eine erfolgversprechende Suche können Sie auch in entsprechenden Newsgruppen starten, indem Sie dort gezielte Fragen stellen.
USENET ist das weltweit grösste elektronische Diskussionsforum. Es ermöglicht einen Nachrichtenaustausch innerhalb des gesamten Internets, so dass Menschen aus aller Welt an Diskussionen über alle erdenklichen Themen teilnehmen können. Diese Diskussionsgruppen heissen Newsgroups.
Heute gibt es mehr als 40’000 News-Gruppen. USENET-Server können miteinander kommunizieren, so dass alle Nachrichten, die auf einem Server veröffentlicht worden sind, auch allen anderen Servern zu Verfügung stehen. Nicht alle Server veröffentlichen jede Newsgroup.
Mit den meisten mail-Programmen kann der Benutzer auch News-Artikel lesen oder selbst Beiträge verfassen und der News-Gruppe senden. Manche Gruppen werden redaktionell betreut (moderiert), andere sind völlig offen. Es gelten gewisse Verhaltensregeln (Netiquette).
Bei vielen Newsgroups gibt es eine Liste von häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions, kurz FAQ’s). Es ist sinnvoll, zunächst die FAQ’s zu lesen, bevor Fragen an die Newsgroup gestellt werden. Es gibt Tausende von USENET-Newsgroups, die hierarchisch nach Themen gegliedert sind.
Teil II: Finden von Informationen in Bibliotheken
1. Bibliotheksverbunde
IDS Luzern / DIKAT
Wenn man aus einer Quellenangabe ein Buch nach dem Buchtitel und/oder dem Autor sucht, so ist es sinnvoll, zuerst in den Katalogen des IDS (Schweizerischer Informationsverbund Deutschschweiz) zu suchen. Man erreicht diese Seite durch Aufruf der Homepage der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern.
Alle 5. Klassen absolvieren eine Führung in der ZHB Luzern und werden über die Mediensuche aufgeklärt. In der Umbauphase von 2018-2020 entfällt diese Einführung in die Recherche wegen Platzmangel. Das ZHB-Provisorium befindet sich an der Murbacherstrasse 21. Die Klassen werden aber mit einem Postenlauf über die Standorte der Bibliotheken aufgeklärt. Wenn Schülerinnen und Schüler konkrete Fragen zur Recherche für ihre Maturaarbeit haben, können sie aber einen individuellen Termin in der ZHB vereinbaren.
Die Website der ZHB Luzern findet man hier: http://www.zhbluzern.ch/
IDS Deutschschweiz
Findet man ein Buch in den Katalogen IDS Luzern oder DIKAT nicht, so kann man in den online-Katalogen anderer Bibliotheken suchen. Das IDS bietet eine Abfrage in den IDS-Katalogen der Universitäten von Basel, Bern, Luzern, St.Gallen und Zürich sowie im NEBIS-Katalog (ETH, EPFL, Zentralbibliothek Zürich). Ein Link zu einer Gesamtabfrage im IDS (mit Benutzungs-Hinweisen) ist auch auf der Seite der Online-Kataloge der ZHB Luzern zu finden.
Für die Suche nach mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Medien reichen die Bestände der Universitätsbibliotheken häufig nicht. Der NEBIS-Katalog (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ist der Nachfolger des ETHICS-Kataloges und enthält umfangreiche Bestände der ETH, der Zentralbibliothek Zürich und der EPF Lausanne sowie die Bibliothekskataloge von etwa 70 Fachhochschulen und Hochschulinstituten. Er wird erreicht über den IDS Schweiz.
Die meisten Medien der IDS- und NEBIS-Kataloge können online bestellt und abgeholt werden; auf Wunsch kann die Auslieferung bei einer anderen IDS-Bibliothek erfolgen (kostenpflichtig). Es ist meistens auch möglich, sich die Medien per Post nach Hause schicken zu lassen
RERO (Reseau des bibliotheques de Suisse Occidentale; Westschweizer Bibliotheksverbund)
Das RERO führt vor allem französischsprachige und teilweise auch italienischsprachige Medien.
Sbt (Sistema bibliotecario ticinese; Bibliotheksverbund der Tessiner Bibliotheken)
Dieser Bibliotheksverbund kann hilfreiche Dienste leisten.
2. Schweizerische Nationalbibliothek
Die Schweizerische Nationalbibliothek (früher: Landesbibliothek) in Bern hat die grösste Sammlung aller die Schweiz betreffenden Druckerzeugnisse. Hier sind die Kataloge: https://www.nb.admin.ch/snl/
Auch in der Nationalbibliothek können Werke und Fotokopien von SLB-Veröffentlichungen online bestellt oder ausgeliehene Dokumente reserviert werden. Vorausgesetzt ist auch hier, dass der Besteller als Benutzer oder Benutzerin der Schweizerischen Nationalbibliothek eingeschrieben ist und eine persönliche Benutzerkarte besitzt.
3. Bibliotheken mit Online-Katalogen
Eine beträchtliche Anzahl von Bibliotheksbeständen der Schweiz kann über die bisher erwähnten Kataloge nicht gesucht werden, so zum Beispiel Bibliotheken von technischen Hochschulen und zahlreiche kleinere Bibliotheken.
Eine Gesamtübersicht über alle schweizerischen Online-Kataloge ist hier zu finden: https://www.switch.ch/edu/libraries/
4. Kataloge im Ausland
Es gibt heute eine unüberschaubare Zahl von Bibliotheken, deren Online-Kataloge im Internet zugänglich sind. Diese Online-Kataloge (OPACs = Online Public Access Catalogues) dienen der Suche nach Publikationen. In seltenen Fällen ist eine direkte Bestellung möglich (z.B. aus Deutschland), in der Regel erfolgt die Bestellung über den interurbanen Leihdienst der Bibliothek, an der man als Benutzer eingeschrieben ist (z.B. bei der ZHB Luzern; Info am Schalter).
Eine weltweite Informationsrecherche mit deutschen, europäischen und internationalen Katalogen bietet die Deutsche Nationalbibliothek an unter: http://www.ddb.de
5. Zeitungsarchive
Die SchülerInnnen der KSR haben die Möglichkeit, via Swissdox nach Artikeln zu suchen. Siehe: Website KSR/ intern
6. Online-Verlage
Neuere Bücher können natürlich über den Buchhandel gekauft werden. Einige Buchverlage haben Online-Kataloge, in denen man die Bücher mit Suchkriterien finden kann. Es gibt inzwischen auch einen ausgedehnten Buchhandel über das Internet.