Gartenprojekt "Urban Gardening"

Das Gartenprojekt an der KSR

An der Kantonsschule Reussbühl entsteht in Zusammenarbeit mit der biologischen Samengärtnerei Zollinger ein Stadtgmüesler-Projekt.

Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Rahmen des nationalen Aktionsplans zur „Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft“ unterstützt.

Hauptsächlich geht es darum, Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Sortenvielfalt und Sortenerhaltung zu sensibilisieren; sie sollen teilhaben können am Anbau und an der Entwicklung von Pflanzen, welche an die hiesigen ökologischen und ökonomischen Bedingungen angepasst sind.

Mobiler Garten

Die Pflanzkisten, die auf dem Vorplatz der Mensa stehen, ein mobiler Garten, sind ein Teil des Projekts (Vgl. Bild unten). Informationstafeln zu Zollinger Bio-Saatgut sollen den Bekanntheitsgrad der erhaltenswerten Sorten erhöhen; gleichzeitig wird die Bedeutung von Lokalproduktion thematisiert. Während der gesamten Ausstellungszeit von Mai bis Juli gab es frische Kräuter und frisches Gemüse zu ernten, z.B. Peperoni, Tomaten, Mais, Stangenbohnen, Feuerbohnen, Basilikum oder Kapuzinerkresse. 

Kürbisbeet beim Schulhauseingang

Vor dem Schulhaus ist zudem ein Hochbeet entstanden, welches von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Biologie-Unterrichts mit viel nährstoffreicher Komposterde aufgefüllt wurde. Die biologisch abbaubare Folie vermindert das Jäten und wärmt den Boden. Eine kleine Bewässerungsanlage führt den Pflanzen Wasser zu.

Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfachs Bildnerisches Gestalten haben zu Hause verschiedene Hortikultur-Sorten von Kürbissamen gesät. In der Sonderwoche wurden die vorgezogenen Gewächse ins Gartenbeet gesetzt. Rund um dieses Wachsen und Gedeihen der Pflanzen entstanden im Schuljahr 2015/ 2016 im Fach Bildnerisches Gestalten Arbeiten, die an der Schule in wechselnden Ausstellungen präsentiert wurden.

Projektziele

Dieses BG-Projekt beinhaltet folgendes:

  • Pflanzen über einen längeren Zeitraum sehr genau und aus verschiedenen Perspektiven betrachten
  • sich Wissen über ihre Eigenschaften aneignen
  • zu ihrem Wachstum beitragen
  • durch die vertiefte Auseinandersetzung einen gestalterischen Entwicklungsprozess auslösen
  • das Gestalten mit verschiedenen Techniken (handwerklichen wie digitalen)
  • der Einsatz neuer Medien zur Dokumentation der entstandenen Werke und Klassenarbeiten

Alle diese Ziele werden in diesem Gartenprojekt zu einer ansprechenden, inhaltlich sinnvollen Form zusammengeführt.

Partner: