Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

3./4. und 5. Klasse, 2/1 Lektionen pro Woche

Jeder Mensch wird in seinem Alltag mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen konfrontiert. Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht soll dazu beitragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler im wirtschaftlichen als auch rechtlichen Alltag besser zurechtfinden. Das Fach umfasst die folgenden drei Teilbereiche Volkswirtschafts-, Betriebswirtschafts- und Rechtslehre.

In der Volkswirtschaftslehre beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse mit dem grundlegenden Problem der Knappheit sowie mit dem Einsatz der Produktionsfaktoren aus der Perspektive eines gesamten Landes. Anhand von Modellen werden dabei komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge wie Preisbildung, Inflation oder Konjunktur verständlich vermittelt.
In der 5. Klasse wird das schweizerische System der Sozialversicherungen behandelt, welches der finanziellen Absicherung der Bevölkerung dient.

Im Bereich Betriebswirtschaftslehre lernen die Schülerinnen und Schüler in der 3./4. Klasse die verschiedenen Einflussfaktoren kennen, die das Verhalten einer Unternehmung bestimmen. Dabei werden die Ziele angesehen, die eine Unternehmung verfolgt, sowie die Mittel und Verfahren, welche die Unternehmung zur Erreichung dieser Ziele einsetzt. Dabei schaut man sich auch die Bilanz und die Erfolgsrechnung an.

In der 5. Klasse setzen sich die Schülerinnen und Schüler vertiefend mit dem Personalwesen auseinander. Dabei lernen sie grundlegende Aufgaben der Personalplanung, -gewinnung und -entwicklung kennen und gewinnen Einblicke in die Bedeutung der Mitarbeitenden für den Unternehmenserfolg. Zudem erarbeiten sie die Grundlagen der Preiskalkulation, um zu verstehen, wie Betriebe wirtschaftliche Entscheidungen vorbereiten und Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen ermitteln.

In der Rechtskunde steht in der 3./4. Klasse im Zentrum die Entstehung der verschiedenen Rechtsquellen. Zudem wird das alltagsnahe Personenrecht behandelt.

In der 5. Klasse wird das Strafrecht eingeführt, wobei grundlegende Begriffe wie Straftaten, Sanktionen und der Unterschied zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht erarbeitet sowie Fälle aus dem Alltag dazu gelöst werden.

Mitglieder Fachschaft

  • Colangelo Gabriela (Cl), Fachvorstand
  • Heimann Daniel (Hd)
  • Zurmühle Karin (Zu)