4.-6. Klasse, 5/4/5 Lektionen pro Woche
Das Schwerpunktfach schliesst an das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht an und vertieft beziehungsweise verbreitert die Erkenntnisse aus dem Grundlagenfach.
Das Privatrecht insbesondere das Obligationenrecht steht im Bereich der Rechtslehre im Zentrum. Konkret geht es vor allem um das Kaufvertrags-, das Arbeitsvertrags- und das Gesellschaftsrecht. Ergänzend dazu werden mit Hilfe des Zivilgesetzbuches Fälle aus dem Ehe- und Erbbrecht gelöst.
In der Volkswirtschaftslehre geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen wie Konjunkturpolitik, Geldpolitik, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Aussenwirtschaft (EU) oder Staatsverschulung. Nebst der aktuellen Wirtschafslage setzt man sich in der Volkswirtschaftslehre zudem mit den Menschenrechten und deren Durchsetzung auseinander.
Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Management Games (Computersimulation) das Führen einer Unternehmung. Es konkurrenzieren sich dabei vier bis sechs Unternehmungen und sie müssen Entscheidungen betreffend Marketing, Produktion, Organisation und Finanzen treffen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Finanzbuchhaltung unter anderem mit der Konzern- und Geldflussrechnung.
Durch Diskussionen mit Experten aus Wirtschaft, Recht und Politik aber auch mit Exkursionen und einer Studienreise ins Ausland wird das kritische Denken und der Mut zur Meinungsäusserung gefördert.
Informationen zum Schwerpunktfach WR (Flyer)