Schuljahr 2014/2015

Erfolgreiche Abschlüsse unserer FreifachschülerInnen:

...am Cambridge First Certificate-Exam

Folgende Schüler/innen haben nach dem Besuch des Freifachs Englisch bei Frau Regula Bisang im Juni 2015 erfolgreich das „Cambridge First English (CFE)“-Zertifikat erworben: Jana Antony (5K), Armando Banz (5d), Raphael Winkler (5e), Claudio Affolter (5e), Joel Brun (5d), Jakob Falz (5a), Elisabeth Gisler (5a), David Haag (5d) und Josip Pavolvic (5e).

...am Französischexamen DELF B1 und B2

Folgende Schüler/innen haben nach dem Besuch des Freifachs Französisch bei Frau Felicitas Spuhler erfolgreich das DELF B1 resp. B2-Zertifikat erworben: Manuel Zemp (5c) B2 und Nicolas Rimoldi (5K) B1.

...am Spanischexamen DELE B2:

Nach dem Besuch des Freifachs Spanisch bei Herrn Markus Elsener hat Christian Goy (5d) erfolgreich das DELE B2-Zertifikat in Spanisch erworben.

...am Cambridge Advanced Exam

Folgende Schüler/innen haben nach dem Besuch des Freifachs Englisch bei Frau Karin Brockway im Juni 2015 erfolgreich das „Cambridge Advanced English (CAE)“ Zertifikat erworben: Laura Achermann (6K), Silja Bachmann (5a), Oliver Paoul (5c), Michaela Zellweger (6L), Ahathian Manikkapoody (5e), Timon Ingold (6a), Kayleigh Waser (4K), Kimberley Fetko (5a), Lea Frey (5c).


Justin Paliuh 3c holt den Schweizermeistertitel im Debattieren

Beim diesjährigen Finale von "Jugend debattiert" am Samstag, 21. März 2015, in Bern gewann Justin Paljuh in seiner Alterskategorie den Titel des Schweizermeisters. Er hat sich mit seinen überzeugenden und geschickt platzierten Argumenten zur Frage, ob am Gotthard eine 2. Röhre für den Strassenverkehr gebaut werden sollte, gegen seine Konkurrenten durchgesetzt. Vorgängig zum Finale fanden an verschiedenen Orten der Schweiz, unter anderem auch am Zentralschweizer Kanti-Cup am 17. Januar 2015 an der KSR, regionale Vorausscheidungen statt, an denen insgesamt rund 7000 teilnahmen.


Grosser Erfolg am schweiz. Wettbewerb "Känguru der Mathematik" für Raphael Maurer 2c und Simon Leisibach 6c

Am 16. März 2015 wurde in vielen europäischen und aussereuropäischen Ländern gleichzeitig der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb  "Känguru der Mathematik" durchgeführt. Raphael Maurer belegte in der Kategorie 7./8. Schuljahr mit 130 Punkten schweizweit den ausgezeichneten 10. Rang (von insgesamt 6636 Teilnehmenden). Simon Leisibach erzielte in der Kategorie 11.-13. Schuljahr schweizweit mit 128.75 Punkten den ebenfalls hervorragenden 6. Rang (von insgesamt 1643 Teilnehmenden).


Silbermedaille für Simon Leisibach 6c an der Schweizer Chemie-Olympiade

Simon Leisibach hat an der Finalprüfung der Schweizer Chemie-Olympiade am 11. April 2015 von 18 Teilnehmenden den 7. Rang erreicht und eine Silbermedaille gewonnen. Der nationale Chemie-Wettbewerb wird in drei Runden durchgeführt. In der ersten Runde absolvieren die teilnehmenden Mittelschüler/innen einen Multiple-Choice-Test. Die besten 50 Jugendlichen qualifizieren sich für die zweite Runde, die Zentralprüfung an der Universität Bern. Schliesslich werden die 18 Besten - darunter Simon Leisibach - an zwei Workshop-Wochenenden und die Finalwoche an den ETHs Zürich und Lausanne eingeladen und in Intensivkursen in Theorie und Praxis unterrichtet. Nach der finalen Prüfung werden die Medaillen der nationalen Olympiade vergeben und es findet zugleich die Selektion für den internationalen Wettbewerb statt.


Grosse Erfolge von Charleen Bretteville und Ramon Helfenstein am nationalen Wettbewerb von "Schweizer Jugend forscht"

Vom Donnerstag, 29. April 2015, bis Samstag, 2. Mai 2015, haben sich am 49. Nationalen Wettbewerb der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" in Davos 110 der talentiertesten Jugendlichen aus der ganzen Schweiz mit 85 wissenschaftlichen Projekten untereinander gemessen.

Ramon Helfenstein hat mit seiner Maturaarbeit zum Thema "Der ideale Lehrer - eine persönliche Auseinandersetzung mit Thesen von Philosophen, Pädagogen und anderen klugen Köpfen" am Wettbewerb teilgenommen und das Prädikat "Sehr gut" erhalten.

Charleen Bretteville hat die Stadt Paris fotografisch von einer alltäglichen Perspektive gezeigt, welche nicht der der traditionellen Klischees entspricht. Dafür reiste sie vier Mal in ihre Heimatstadt, um die Realität des metropolen Lebens zu fotografieren. Ins Visier nahm sie vor allem Themen wie Einsamkeit, Armut, Stress, Schmutz und Verlust der eigenen Identität. Als Rohergebnis dieser Reisen brachte sie über 700 Fotografien nach Hause, aus welchen sie 65 Bilder selektionierte und diese zum Fotobuch „Paris - A l’ombre des clichés“ zusammenstellte. Damit hat sie am nationalen Wettbewerb das Prädikat "Hervorragend" und den Sonderpreis "GENIUS-Art Olympiade 2015" erzielt. Dieser bestand in der Teilnahme an einer internationalen Wissenschafts-Olympiade, welche im Juni 2015 durch die New York State University in Oswego (USA) organisiert wurde und an welcher rund 400 Jugendliche aus 30 Ländern teilnehmen durften. Charleen Bretteville wurde dort mit einer Goldmedaille im Fachbereich Kunst ausgezeichnet!
Siehe auch:
Facebookseite von Schweizer Jugend forscht
Website von Charleen Bretteville


Maturapreis-TrägerInnen 2014/15

Von den 119 in diesem Schuljahr geprüften MaturandInnen wurden gleich sechs für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet: Corinne Gassmann 6b und Blanca Bürgisser 6L hatten beide das beste Maturaresultat mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 5.61 erreicht. Den zweiten Rang belegte Jacqueline van Hees 6c mit einem Durchschnitt von 5.50. Den dritten Rang mit einem Durchschnitt von 5.43 erreichten drei Maturand/innen: Philip Wiese 6a, Hannah Boldt 6b und Lea Eugster 6L. An der Maturafeier konnten sie stolz und unter tosendem Applaus die vom Rotary Club Luzern-Heidegg und Luzern-Seetal sowie vom LINK Institut Luzern gesponserten Preise entgegennehmen.


Texte von 2.- und 5.-Klässlerinnen im BKD-Magazin

Schülerinnen und Schüler der 2. und 5. Klassen haben für das BKD-Magazin 2/2015 Texte verfasst, die den Schulalltag thematisieren.

Texte der 2. Klassen
Texte der 5. Klassen