Latein ist die Mutter der meisten europäischen Sprachen. Dass dies für Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch zutrifft, leuchtet rasch ein. Aber vielen dürfte unbekannt sein, dass auch der englische Wortschatz zu über 50% lateinischstämmig ist und dass auch das Deutsche voller lateinscher Wörter ist. Eine Kostprobe?
- You’ve got the problem (problema) completely (completus) out of perspective (perspicere).
- „Der Stürmer liess die gegnerische Defensive (defensio) alt aussehen und traf sicher (securus) zum 1:0. Die Fans (fanatici) jubelten (iubilare), dem Gegner verdarb dies die Laune (luna). Die peinliche (poena) Niederlage kostete (constare) den Trainer des Gegners den Job.“
Zudem wurde dem Deutschen mehr oder weniger die lateinische Grammatik „übergestülpt“, so dass man beim Latein lernen auch gleich noch Deutsch mitlernt.
Für die modernen Fremdsprachen ergeben sich zahlreiche Nutzanwendungen, von der Grammatik hin zum Wortschatz. Alleine die Kenntnis der lateinischen Vorsilben erleichtert das Textverständnis ernorm.
- engl. e-voke = aus-rufen; re-voke = widerrufen, in-voke = an-rufen
- franz. re-mettre = zurücklegen; ad-mettre = aufnehmen
Latein ist auch die Sprache der Wissenschaft. Kenntnisse der latinischen Sprache sind hier eine wertvolle Verständnishilfe.
- z.B. Informatik: der Internetprovider; aus providere: für etw. sorgen
- z.B. Biologie: pränatal = vor der Geburt; aus lat. prae + natus
- z.B. Medizin: Eversion = Auswärtsdrehung eines Fusses oder der Hand; von lat. evertere.
- z.B. Wirtschaft: ein Consultant = Berater, von lat. consulere (um Rat fragen)
- z.B. Soziologie: patrilineare Gesellschaft = Gesellschaft, in der die väterliche Erbfolge gilt.
- z.B. Geschichte: Agnat = männlicher Blutsverwandter; wichtig bei Monarchien.
- z.B. Recht: ein Offizialdelikt: ein Delikt, das von Amtes wegen verfolgt werden muss, von lat. officium (Amt) und delictum (Vergehen)
Latein ist also zweifelslos die Basis für viele europäische Sprachen. Von dieser soliden Basis aus lassen sich diese Sprachen besser bewältigen.